FAQ Page

FAQs

Fragen zur Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtschutzversicherung ist eine Versicherung, die die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen und Streitigkeiten abdeckt. Sie kann verschiedene Arten von Rechtsstreitigkeiten abdecken, wie zum Beispiel zivil-, straf-, arbeits-, sozial- oder verwaltungsrechtliche Verfahren. Die Rechtschutzversicherung kann im Allgemeinen folgende Kosten übernehmen:

  • Anwalts- und Gerichtskosten: Die Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Anwälte, Sachverständige und Gerichtsgebühren, die im Zusammenhang mit dem Rechtsstreit entstehen.
  • Zeugengebühren: Falls Zeugen im Verfahren benötigt werden, kann die Versicherung auch deren Gebühren und Auslagen abdecken.
  • Gutachter- und Sachverständigengebühren: Die Kosten für Gutachter und Sachverständige, die zur Klärung von Sachverhalten beitragen, können ebenfalls von der Versicherung übernommen werden.
  • Kosten des Gegners: Wenn Sie in einem Rechtsstreit unterliegen, kann die Versicherung auch die Kosten des Gegners übernehmen, sofern diese vom Gericht auferlegt werden.
  • Mediations- und Schlichtungskosten: In einigen Fällen können aussergerichtliche Einigungen durch Mediation oder Schlichtung erzielt werden. Die Kosten hierfür können von der Rechtschutzversicherung getragen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Rechtschutzversicherungen in der Regel eine Selbstbeteiligung erfordern. Dies ist ein Betrag, den Sie selbst zahlen müssen, bevor die Versicherung die restlichen Kosten übernimmt. Die Höhe der Selbstbeteiligung kann je nach Versicherungsvertrag variieren.

Es gibt auch bestimmte Kosten, die von Rechtschutzversicherungen in der Regel nicht übernommen werden, wie zum Beispiel Bussgelder, Geldstrafen oder Schadensersatzforderungen.

Es ist schwierig, genaue Kosten für Anwälte in der Schweiz anzugeben, da diese von verschiedenen Faktoren abhängen, wie z.B. der Komplexität des Falles, dem Fachgebiet des Anwalts, der Erfahrung und der Region, in der der Anwalt tätig ist. In der Schweiz rechnen Anwälte in der Regel ihre Dienstleistungen auf Stundenbasis ab, wobei die Stundensätze stark variieren können.

Als grobe Orientierung können die Stundensätze für Anwälte in der Schweiz zwischen CHF 200 und CHF 500 oder sogar mehr liegen. Fachanwälte oder sehr erfahrene Anwälte können höhere Stundensätze verlangen. In einigen Fällen kann auch ein Pauschalhonorar vereinbart werden, das unabhängig von der tatsächlich aufgewendeten Zeit ist.

Neben den Anwaltshonoraren können auch andere Kosten anfallen, wie Gerichtsgebühren, Kosten für Sachverständige oder Zeugengebühren. Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, wenn Sie die Gesamtkosten eines Rechtsstreits abschätzen.

Es empfiehlt sich, vor Beginn eines Rechtsstreits ein ausführliches Beratungsgespräch mit dem Anwalt Ihrer Wahl zu führen, um die voraussichtlichen Kosten zu besprechen und möglicherweise eine schriftliche Vereinbarung über die Gebühren zu treffen. Auf diese Weise können Sie besser planen und unerwartete Kosten vermeiden.

Eine Karenzfrist bei einer Rechtsschutzversicherung (auch Wartezeit genannt) ist ein Zeitraum nach Vertragsabschluss, während dessen die Versicherung noch keine Leistungen für bestimmte Rechtsfälle erbringt. Die Karenzfrist dient dazu, das Risiko für die Versicherungsgesellschaft zu reduzieren, indem sie verhindert, dass Versicherungsnehmer kurzfristig eine Versicherung abschliessen, um bestehende oder unmittelbar bevorstehende Rechtsstreitigkeiten abzudecken.

Die Länge der Karenzfrist variiert je nach Versicherungsgesellschaft, dem jeweiligen Versicherungsprodukt und teilweise auch zwischen den Rechtsbereichen. Sie kann von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten reichen. In der Regel gibt es keine Karenzfrist für Strafrechtsschutz oder Verkehrsunfälle, während in anderen Bereichen wie Arbeitsrecht, Mietrecht oder Familienrecht eine Karenzfrist üblicher ist.

Es ist wichtig, die Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung sorgfältig zu lesen und die Karenzfrist zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie im Bedarfsfall den richtigen Schutz haben. Bei den auf unserem Vergleich aufgenommenen Versicherung bietet nur die AXA-ARAG ein Produkt komplett ohne Karenzfrist.

Ja, eine Rechtsschutzversicherung kann Fälle ablehnen, wenn sie bestimmten Kriterien oder Bedingungen im Versicherungsvertrag nicht entsprechen. Die genauen Bedingungen können von Versicherung zu Versicherung variieren, aber es gibt einige häufige Gründe, warum eine Rechtsschutzversicherung einen Fall ablehnen könnte:

  • Karenzfrist (Wartezeit): Wie bereits erwähnt, gibt es bei vielen Rechtsschutzversicherungen eine Karenzfrist, während der keine Leistungen für bestimmte Rechtsfälle erbracht werden. Wenn der Rechtsstreit während der Karenzfrist entsteht, kann die Versicherung die Deckung verweigern.
  • Vorvertragliche Streitigkeiten: Wenn der Rechtsstreit bereits vor Abschluss der Versicherung entstanden ist oder seine Ursache vor Vertragsbeginn liegt, kann die Versicherung die Deckung ablehnen.
  • Ausschlüsse: In den Versicherungsbedingungen können bestimmte Arten von Rechtsstreitigkeiten oder Situationen ausgeschlossen sein. Beispiele für solche Ausschlüsse sind Streitigkeiten im Zusammenhang mit Bausachen, Erbschaftsangelegenheiten oder geistigem Eigentum. Es ist wichtig, die Bedingungen Ihres Vertrags sorgfältig zu lesen, um zu wissen, welche Fälle ausgeschlossen sind.
  • Mangelnde Erfolgsaussichten: Viele Rechtsschutzversicherungen prüfen die Erfolgsaussichten eines Falles, bevor sie die Deckung gewähren. Wenn die Versicherung der Meinung ist, dass die Erfolgsaussichten gering sind oder der Fall aussichtslos erscheint, kann sie die Übernahme der Kosten ablehnen.
  • Widerspruch zur Rechtspflege: In einigen Fällen kann die Versicherung die Deckung ablehnen, wenn sie der Ansicht ist, dass der Rechtsstreit missbräuchlich ist oder gegen die Grundsätze der Rechtspflege verstösst.

Es ist wichtig, die Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um sicherzustellen, dass Sie im Bedarfsfall den richtigen Schutz haben. Wenn Ihre Versicherung einen Fall ablehnt und Sie glauben, dass dies ungerechtfertigt ist, können Sie sich an einen Versicherungsombudsmann oder einen Rechtsanwalt wenden, um Ihre Möglichkeiten zu prüfen.

Grundsätzlich können Sie mit einer Rechtsschutzversicherung den Anwalt Ihrer Wahl beauftragen, solange der Anwalt die entsprechenden Qualifikationen und Zulassungen hat, um Ihren Fall zu bearbeiten. Allerdings gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten:

  • Versicherungsbedingungen: Überprüfen Sie die Bedingungen Ihrer Rechtsschutzversicherung, um sicherzustellen, dass es keine Einschränkungen hinsichtlich der Auswahl des Anwalts gibt. Einige Versicherungen können bestimmte Anforderungen an die Qualifikationen oder Erfahrungen des Anwalts stellen oder eine Liste von empfohlenen Anwälten vorschlagen.
  • Kosten: Stellen Sie sicher, dass die Kosten des Anwalts, den Sie beauftragen möchten, von Ihrer Rechtsschutzversicherung gedeckt sind. Versicherungen haben in der Regel einen Höchstbetrag, den sie für Anwaltskosten erstatten. Es ist wichtig, dies mit dem Anwalt Ihrer Wahl zu besprechen, um sicherzustellen, dass die Kosten im Rahmen der Deckung Ihrer Versicherung bleiben.
  • Spezialisierung: Es ist ratsam, einen Anwalt zu wählen, der auf das Rechtsgebiet spezialisiert ist, das Ihrem Fall entspricht. Ein Fachanwalt kann Ihnen in der Regel eine bessere Beratung und Vertretung bieten als ein Anwalt, der nur allgemeine Kenntnisse in diesem Bereich hat.

Räumliche Nähe: Es kann hilfreich sein, einen Anwalt in Ihrer Nähe zu wählen, um die Kommunikation und den Zugang zu erleichtern. Dies ist jedoch nicht immer eine Voraussetzung für die Rechtsschutzversicherung.

Die Anzahl der Instanzen, die von einer Rechtsschutzversicherung abgedeckt werden, hängt von den Bedingungen Ihres individuellen Versicherungsvertrags ab. In der Regel decken Rechtsschutzversicherungen die Kosten für alle Instanzen eines Rechtsstreits ab, solange der Fall eine hinreichende Erfolgsaussicht hat und die Versicherung für diesen Fall zuständig ist. Das bedeutet, dass sie sowohl für erstinstanzliche Verfahren als auch für Berufungs- und Revisionsverfahren aufkommen können, wenn die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Versicherung die Fortführung des Falls in höheren Instanzen in der Regel nur dann finanziert, wenn sie der Meinung ist, dass es gute Erfolgsaussichten gibt und die Fortführung des Rechtsstreits wirtschaftlich sinnvoll ist. Die Versicherung kann auch eine Deckungsgrenze für die Gesamtkosten des Rechtsstreits festlegen, die für alle Instanzen gilt.

In der Schweiz variieren die Kosten einer Gerichtsverhandlung je nach Fall, Gericht und Kanton. Wenn Sie eine Gerichtsverhandlung verlieren, können verschiedene Kosten anfallen:

  • Gerichtsgebühren: Diese Gebühren sind von der jeweiligen Gerichtsbarkeit und dem Kanton abhängig und können je nach Fall und Gericht variieren. In der Schweiz richten sich die Gerichtsgebühren in der Regel nach dem Streitwert des Falls und den kantonalen Gebührentarifen.
  • Anwaltskosten: Die Anwaltskosten können je nach Fall, der Komplexität des Falls, dem Fachgebiet des Anwalts und der Region, in der der Anwalt tätig ist, variieren. Sie umfassen in der Regel die Gebühren für die Vertretung vor Gericht sowie die Vorbereitungsarbeit des Anwalts. Die Stundensätze für Anwälte können zwischen CHF 200 und CHF 500 oder sogar höher liegen.
  • Kosten des Gegners: Wenn Sie den Fall verlieren, kann das Gericht Sie dazu verpflichten, die Anwaltskosten und Gerichtsgebühren des Gegners zu übernehmen. Dies variiert jedoch je nach Gerichtsentscheidung und kantonalem Recht.
  • Zeugengebühren, Sachverständigengebühren und sonstige Kosten: Wenn im Verfahren Zeugen oder Sachverständige benötigt werden, können deren Gebühren und Auslagen ebenfalls anfallen. Es können auch sonstige Kosten entstehen, wie Reisekosten, Übersetzungskosten oder Kosten für die Zustellung von Dokumenten.

Da die Kosten je nach Fall und Kanton variieren, ist es schwierig, eine genaue Schätzung der Gesamtkosten einer Gerichtsverhandlung in der Schweiz zu geben, wenn man verliert. Es ist ratsam, mit einem Anwalt über die möglichen Kosten und Risiken eines Rechtsstreits zu sprechen, bevor Sie sich für eine Klage entscheiden. Eine Rechtsschutzversicherung kann helfen, das finanzielle Risiko im Falle einer Niederlage zu minimieren, indem sie die Kosten für Anwälte, Gerichtsgebühren und gegebenenfalls die Kosten des Gegners übernimmt.